Beim heilpädagogischen Reiten werden in spielerischer Weise der Umgang mit dem Pferd, die Pflege, das Führen und das Reiten vermittelt.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen lassen sich gern auf die Nähe zu den großen, starken Tieren ein. Die Pferde begegnen ihnen vorurteilsfrei und akzeptieren sie ohne jeden Vorbehalt. Der Umgang mit den Pferden hilft den Klienten, Ängste zu überwinden und Verantwortung für ein abhängiges Lebewesen zu übernehmen. Sie finden heraus welche Fähigkeiten in ihnen schlummern und gewinnen an Selbstbewusstsein.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen lassen sich gern auf die Nähe zu den großen, starken Tieren ein. Die Pferde begegnen ihnen vorurteilsfrei und akzeptieren sie ohne jeden Vorbehalt. Der Umgang mit den Pferden hilft den Klienten, Ängste zu überwinden und Verantwortung für ein abhängiges Lebewesen zu übernehmen. Sie finden heraus welche Fähigkeiten in ihnen schlummern und gewinnen an Selbstbewusstsein.
Ziele beim Heilpädagogischen Reiten:
- - Vertrauen aufbauen
- - Selbstbewusstsein stärken
- - Erkennen der eigenen Bedürfnisse und Grenzen
- - Anerkennung der Grenzen Anderer
- - Förderung von Konzentration und Gleichgewicht
Zum Heilpädagogischen Reiten kommen Menschen mit:
- - Verhaltensschwierigkeiten
- - seelischen Belastungen
- - Aufmerksamkeitsdefiziten
- - Entwicklungsverzögerungen
- - Lernstörungen
- - geistigen Behinderungen etc.
Heilpädagogische Reiten - Carolins Brief
|
|
|
|
|